Das alternative Heimatbuch

 Erinnerung an die Pogromnacht vom 9. November 1938

Zum 7. Mal gestaltete der Verein zusammen mit dem Landkreis St. Wendel die Gedenkstunde zur Erinnerung an die Reichspogromnacht. Am 9. November 1938 schändeten Nazis und ihre Spießgesellen deutschlandweit mehr als 1400 Synagogen und jüdische Bethäuser. 91 jüdische Deutsche wurde in diesen Tagen selbst ermordet und über 800 fanden in Folge ihrer Inhaftierung in KZs den Tod. In der Kreisstadt St. Wendel stand die Synagoge in der Kelsweilerstraße 13. Dort legten der Vorsitzende des Vereins, Eberhard Wagner, und Landrat Udo Recktenwald im Beisein von mehr als 50 Teilnehmer(innen) einen Kranz nieder. Zum ersten Mal war auch der Bürgermeister der Stadt St. Wendel, Herr Peter Klär,  anwesend. Der Landrat zeigte sich erfreut, dass sich im Kreis St. Wendel eine nachhaltige Erinnerungskultur etabliert habe und neben der Erinnerung an diesen schändlichsten Tag in der deutschen Geschichte auch am 27. Januar, dem nationalen Gedenktag an die Opfer der Nazi-Verbrechen, eine Kreisveranstaltung durchgeführt werde. Darüber hinaus gebe es mittlerweile viele Erinnerungsorte, die an die Verbrechen der Nazis im Kreis St. Wendel erinnerten. Der Vereinsvorsitzende wies darauf hin, dass schon 1933 und 1934, als das damalige Saargebiet noch nicht unter der Herrschaft der Nationalsozialisten stand, im Kreis St. Wendel vielfach über die jüdische Bevölkerung gehetzt wurde und jüdische Deutsche aufs Übelste diskriminiert und beschimpft wurden. Wagner zeigte Parallelen zur heutigen Zeit auf, wo AFD, Pegida und NPD meist ungestraft Kriegsflüchtlinge und Hilfesuchende in menschenverachtender Weise verleumden und beleidigen würden. Damals brannten die Synagogen und heute würden Flüchtlingsheime brennen. "Wir müssen aufpassen, dass wir nicht wieder in die Barbarei von damals zurückfallen", sagte Wagner zum Schluss seiner Ansprache.