Das alternative Heimatbuch

Ermordete jüdische Menschen aus der Kreisstadt St. Wendel

In der Kreisstadt St. Wendel und in vielen anderen Orten des Landkreises gab es bis 1935 ein blühendes jüdisches Leben. Davon ist heute nichts mehr zu sehen. Die meisten St. Wendeler Juden konnten noch rechtzeitig vor Deportation und Ermordung flüchten, aber mindestens 33 von ihnen verloren im Zuge der Shoa ihr Leben, nur weil sie Juden waren. 1933 lebten 136 jüdische Bürger(innen) in St. Wendel.
Nachfolgend die 33 jüdischen St. Wendeler(innen), von denen mit Sicherheit gesagt werden kann, dass sie in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet wurden. Für 20 von ihnen, wurde ein "Stolperstein" verlegt. In Klammern der Ort der Verlegung in der Kreisstadt St. Wendel.

  1. Erna Berl, geb. 20.01.1888, Oktober 1940 deportiert nach Gurs, August 1942 deportiert aus Drancy, ermordet 1942 in Auschwitz (Stolperstein, Schloßstraße 6/8)

  2. Max Sigmund Heymann, geb. 23.03.1905, 1935 Flucht Holland, 1943 deportiert aus Westerbork, ermordet am 07.03.1944 in Auschwitz (Stolperstein Gymnasialstraße 7)

  3. Norma Heymann, geb. 10.11.1909, 1935 Flucht Holland, 1943 deportiert aus Westerbork, ermordet am 10.09.1943 in Auschwitz (Stolperstein Gymnasialstraße 7)

  4. Marianne Heymann, geb. am 14.05.1933, 1935 Flucht Holland, 1943 deportiert aus Westerbork, ermordet am 10.09.1943 in Auschwitz mit 13 Jahren (Stolperstein Gymnasialstraße 7)

  5. Alice Reinheimer, geb. am 26.02.1898, Oktober 1940 deportiert nach Gurs, September 1942 deportiert aus Drancy, ermordet 1942 in Auschwitz (Stolperstein Balduinstraße 41)

  6. Eduard Reinheimer, geb. am 06.07.1892, Oktober 1940 deportiert nach Gurs, September 1942 deportiert aus Drancy, ermordet 1942 in Auschwitz (Stolperstein Balduinstraße 41)

  7. Ilse Reinheimer, geb. am 11.02.1923, Oktober 1940 deportiert nach Gurs, September 1942 deportiert aus Drancy, ermordet 1942 in Auschwitz (Stolperstein Balduinstraße 41)

  8. Auguste Reinheimer, geb. am 23.03.1896, 1935 Flucht Holland, 1942 deportiert aus Westerbork, ermordet am 02.11.1942 in Auschwitz (Stolperstein Hospitalstraße 13)

  9. Babetta Reinheimer, geb. am 06.06.1882, 1935 Flucht Holland, 1942 deportiert aus Westerbork, ermordet am 19.02.1943 in Auschwitz (Stolperstein Hospitalstraße 13)

  10. Lina Reinheimer, geb. am 19.03.1901, 1935 Flucht Holland, 1942 deportiert aus Westerbork, ermordet am 02.11.1942 in Auschwitz (Stolperstein Hospitalstraße 13)

  11. Frieda Reinheimer, geb. am 17.01.1884, 1935 Flucht Holland, 1942 deportiert aus Westerbork, ermordet am 02.11.1942 in Auschwitz (Stolperstein Hospitalstraße 13)

  12. Walter Kahn, geb. am 12.11.1905, Flucht Frankreich, Juli 1944 deportiert aus Drancy, ermordet im August 1944 in Auschwitz (Stolperstein Brühlstraße 9)

  13. Lydia Drexler, geb. am 19.12.1896, ermordet 1942 in Auschwitz (Stolperstein Mommstraße 11)

  14. Julius Drexler, geb. am 11.06.1864, ermordet in Auschwitz (Stolperstein Mommstraße 11)

  15. Thekla Lehmann, geb. am 07.08.1897, deportiert März 1942 aus Darmstadt, ermordet im Lager Piaski 1942 (Stolperstein Hospitalstraße 32)

  16. Flora Lehmann, geb. am 21.03.1907, deportiert 1943 aus Berlin, ermordet im März 1943 in Auschwitz (Stolperstein Hospitalstraße 32)

  17. Emilie Levi, geb. Reinheimer, geb. am 23.02.1888, deportiert aus Darmstadt, ermordet September 1942 in Treblinka

  18. Elfriede Reinheimer, geb. am 30.07.1884, Flucht Holland, deportiert 1942 aus Westerbork, ermordet am 02.11.1942 in Auschwitz (Stolperstein Beethovenstraße 10)

  19. Paul Reinheimer, geb. am 29.04.1913, Flucht Holland, deportiert 1942 aus Westerbork, ermordet am 09.09.1942 in Auschwitz (Stolperstein Beethovenstraße 10)

  20. Israel Lanz, geb. am 16.06.1893, Flucht Frankreich, deportiert 1943 aus Gurs, ermordet März 1943 in Majdanek (Stolperstein Alsfassener Straße 74)

  21. Gustav Sender, geb. am 02.08.1880, Flucht Frankreich, deportiert 1943 aus Gurs, ermordet Juni 1943 in Auschwitz (Stolperstein Bungertstraße 5)

  22. Selma Poppert, geb. Hermann, geb. am 24.01.1885, deportiert 1942 aus Westerbork, ermordet am 07.09.1942 in Auschwitz

  23. Leopold Frank, geb. am 06.05.1881, Flucht Holland, deportiert 1943 aus Westerbork, ermordet am 16.07.1943 in Sobibor

  24. Siegfried Simons, geb. am 28.04.1886, ermordet 1942 in Auschwitz

  25. Jakob Alexander, geb. 16.12.1884, deportiert 1942 aus Darmstadt, ermordet 1942 in Auschwitz

  26. Paul Wildmann, geb. 23.10.1895, 1936 Flucht nach Belgien, Todesort unbekannt

  27. Gertrude Leven, geb. Alexander, geb. 20.05.1907, deportiert 11.12.1941 nach Ghetto Riga, Todesort unbekannt

  28. Irma Rosenberg, geb. Berl, geb. 12.06.1900, Tochter von Eugen Berl aus 1. Ehe, deportiert 1942 nach Ghetto Lublin, ermordet 1942

  29. Siegmund Zodick, geb. 05.06.1893, November 1938 inhaftiert in Dachau, deportiert Dezember 1941 nach Ghetto Riga, ermordet September 1944 in Auschwitz

  30. Hedwick Zodick, geb. Oppenheimer, geb. 12.10.1897, November 1938 inhaftiert in Dachau, deportiert Dezember 1941 nach Ghetto Riga, ermordet September 1944 in Auschwitz

  31. Ruth Zodick, geb. 25.06.1923, November 1938 inhaftiert in Dachau, deportiert Dezember 1941 nach Ghetto Riga, ermordet September 1944 in Auschwitz

  32. Kurt Zodick, geb. 11.06.1925, November 1938 inhaftiert in Dachau, deportiert Dezember 1941 nach Ghetto Riga, ermordet September 1944 in Auschwitz

  33. Jette Teutsch, geb. Schneidinger, geb. 27.12.1869, Flucht Holland, 1942 deportiert aus Westerbork, ermordet am 29.10.1942 in Auschwitz

 Diese Liste ist noch nicht vollständig und es bedarf noch einiger Nachforschungen, um alle während der Zeit des Nationalsozialismus ermordeten jüdischen Bürger(innen) der Kreisstadt namentlich zu benennen.